„Es war einmal, oder auch nicht…“

Märchen im Zeitalter von Youtube-Clips, Messenger-Kommunikation und batteriebetriebener Quasselbärchies? Aber sicher! Märchen sind Kulturgut und ein Blick in die Seele. Märchen zeigen uns, wo wir herkommen, unsere Hoffnungen, Wünsche und Ängste. Märchen zeigen uns, was wir gemein haben, und was uns unterscheidet.

Ich erzähle vor allem Volksmärchen, Mythen und Überlieferungen aus aller Welt. Mit großem Respekt vor der Quelle, aber doch auf meine Weise. Bei Bedarf entwickle ich auch mal eigene Geschichten.

Plakat
Halloween mit irischen Märchen und Sagen aus Hamburg, Bild: sineadlawlor / pixabay.com, GDJ / openclipart.org

zuckersüß oder salzig wie die See

Meine Auswahl ist bunt und subjektiv. Zuallererst muss ein Märchen mich selbst ansprechen, nur dann kann es auch vor Publikum zünden.

Märchen und Erzählen sind Ausdruck kultureller Vielfalt und haben für mich viel mit einem wertschätzenden Miteinander, Kreativität und Lebensfreude zu tun. Auch diese Merkmale spielen bei meiner Auswahl eine Rolle.

Die Karte, bitte!

Das sind ein paar Themen aktueller und vergangener Erzählabende:

Die Märchenstraße

Märchen führen uns hinaus in die Welt und an magische Orte: auf die staubige Landstraße, in den dunklen Märchenwald, unter Wasser, in die Luft und noch weiter. Wir gehen auf eine abenteuerliche Reise.

MeerMärchen

Ah, das Meer, das große Unbekannte. Weite Fernen, unergründliche Tiefen. Mit Märchen von Schiffern, Fischen, Meerleuten, von Reisen, Fährnissen und Wundern… und viel meer.

Halloween

Was für ein herrlicher Anlass zum nächtlichen Erzählen und Zuhören! Mal mit klassischen fairy tales, mal mit Lokalkolorit, mal mit finsterem Grusel aus aller Welt.

Unter uns

Was ist wohl schwieriger: Ein paar verzauberte Brüder zu erlösen und einen Drachen zu erschlagen – oder sich in einer Patchwork-Familie zusammenzuraufen und mit sturen Nachbarn herumzuärgern?

Märchenfrosch